Veranstaltungen von 2010 bis heute
06.09.2021




"Heart Chor" mit Roy File


Iris Hentschel, Vorstand Förderverein Palmenhaus/Paradies

"Eingeborenenmusik" mit Norbert Heizmann, Notker Homburger, Thomas Banholzer

Soundman Roy File

Michaela Bauer

Bernd Wengert "Männerhusten"


"Ladies First" mit Heather Fyson, Thea Tanneberger, Gaby Wunderlich

iole aus der Schmitten
Konzert mit "Ladies First" am 14. Juli 2020


Veranstaltungsprogramm 2019
19.02. Ulrich Büttner „Kulturgeschichte der Schokolade – die zarteste Versuchung“ (Vortrag)
12.03. Solaleh Khatiri „Die aktuelle Situation der Frauen im Iran“ (Vortrag)
26.03. Iole aus der Schmitten „Florian Illies: 1913 – Der Sommer des Jahrhunderts“ (Lesung)
09.04. Heinz Kopp „Leben und Werk von Karl Marx“ (Vortrag)
14.05. * DIE DISTELFINKEN „Aus allen Himmelsrichtungen“ – Neues Programm der 4-Frauen- Band
04.06. Dr. Uwe Jochum „Das Buch und seine Geschichte. Vom Papyrus zum E-Book“ (Vortrag)
09.07. Ulf Baumgärtner „Kaffee aus El Salvador – Fluch oder Segen ?“ (Vortrag)
10.09. Rolf Leeman „Windspiel“ – Gedichte und Musik
29.10. Alice Grünfelder „Die Wüstengängerin“ – Alice Grünfelder liest aus ihrem ersten Roman
26.11. Dr. Susanne Mathies „Narrative Identität – Erzählen wir unser Leben?“ (Vortrag)
03.12. Bernd Echte "Der van Gogh Coup: Otto Wackers Aufstieg und Fall“ (Buchvorstellung)
Veranstaltungsprogramm 2018
20.02. Iole aus der Schmitten: Oh du mein Österreich (Lesung)
08.03., Solaleh Schirasi: 1000 Jahre persische Dichtung – und wo sind die Frauen?
24.03., 20 Uhr,
Cecilia Amann: 2° - the world we leave our grandchildren - eine Audio-Tanz-Musik-Performance zum Text von Chris Rapley und Duncan Macmillan°
17.04. Rotraut Gruber: Zu Gast in Schlössern und Herrenhäusern -
Pommern, Masuren, Ost- und Westpreußen“ (Vortrag)
15.05. Heinz Kopp: Über die Dreifaltigkeit: Sklaverei-Christentum-Kapitalismus (Vortrag)
26.06. „Ladies First “ (Heather Fyson/Thea Tanneberger/Gaby Wunderlich) Konzert
18.07. (Mi!) „Ensemble Chanchala“ Konzert°
11.09. Ulrich Büttner: Die Geschichte Brasiliens - vom 20. Jahrhundert bis heute (Vortrag)
16.10. Dr. Doris Harrer: Maisons de plaisance in Deutschland: Weiterentwicklung eines französischen Lustschlosstyps (Vortrag)
06.11. Hans Draing und Reinhard Homburg:
"Mein liebes Früchtchen - ein literarischer, botanischer und kriminalistischer Obstkorb"
(Lesung)
18.12. Bernd Echte:
Blick in die Westschweiz: Die Erinnerungen von C.F. Ramuz an Igor Strawinsky in Zusammenhang mit dem 100jährigen Jahrestag der Uraufführung von "Histoire du soldat"
Jahresprogramm 2017
07.02. Abdoulaye Ngalane „Abdoulaye Ngalane: Ein Vorfall an Ostern“
(Autorenlesung)
14.03. Ulrich Büttner "Das Erbe von Cortes und Montezuma –
Mexiko im 20. Jahrhundert"
04.04. Iole aus der Schmitten „Alles Wasser“ – Texte, Gedichte, Szenen von John von Düffel, Loriot, Otto Frei, Eckhard von Hirschhausen,
Anton Kuh, Karl Valentin, Joachim Mayerhof.
(Lesung)
25.04. Patrick Brauns „Mein Bodensee – Expeditionen in Natur und Landschaft"
Vortrag mit Bildern
09.05. Michaela Bach „Grün ist gut für die Augen“ (Vortrag)
23.05. Ursula Thorn "Marokko - Das Land der Vielfalt"
26.09. Joachim Fugmann „Römisches Theater in der Provinz“ (Vortrag)
10.10. Eva Rottmann Michail Bulgakov "Der Meister und Margarita"
07.11. Hans-Ulrich Wepfer "Als Flüsse und Seen Hauptverkehrsadern waren"
(Vortrag)
28.11. Gerti Rüesch-Ohl „Kurzgeschichten und Gedichte zum Advent“ –
Eine Auswahl aus Werken von Kästner, Tucholsky,
Waggerl, Ringelnatz u.a
(Lesung)
Jahresprogramm 2016
01.03. Iole aus der Schmitten Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit
15.03. Ulrich Büttner Kubas Weg in das 21. Jahrhundert
26.04. Prof. Dieter Bögle Impulse der Eisenbahn
03.05. Michaela Bach Grün ist gut für die Augen
24.05. Barbara Baiker Gabriele Münter
07.06. Frank Lettenewitsch Husbriefe
28.06. Lucia Dischinger Konzert mit Werken von Bach, Vivaldi u.a.
12.07 (Klaus A. Werner Rudolf Bussmann/Popcorn und Christoph Ransmayr/ Atlas)
Mit großem Bedauern müssen wir die Lesung leider absagen.
Klaus A. Werner ist gestorben.
Wir bedanken uns bei ihm sehr herzlich und wir werden uns sehr gerne an ihn erinnern.
04.10. Doris Harrer Le Nôtre - Der Gartenarchitekt des Sonnenkönigs
11.10. Heinz Kopp Martin Luther und seine vergiftete Seite
08.11. Klaus Oettinger Das Massaker von Jericho -
Zur Anthropologie kriegerischer Gewalt
29.11. Gerti Rüesch-Ohl Lesung aus dem Buch: Kolonien der Liebe,
Erzählungen von Elke Heidenreich
13.12. Indianer-Soirée zum Ausklang des DADA-Jahres
Eine szenische Lesung mit dem Autoren und Verleger Bernd Echte und
der Verlagsassistentin Julia Knapp:
Hugo Balls Roman „FLAMETTI oder VOM DANDYSMUS DER ARMEN „
Jahresprogramm 2015
20.01. Vortrag über Kirgistan, Reinhard Homburg
in Zusammenarbeit mit BUND
24.02. "Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter, oder es bleibt wie es ist."
Lesung mit Bildern, Louise Jochims
17.03. Vortrag über das iranische Neujahr, Solale Schirasi
07.04. Gouachen von Biedermann-Landschaften am Bodensee und Reisezitate,
Dr. Hans-Ulrich Wepfer
21.04. "Jan Hus - Leben und Wirken des tschechischen Reformators", Ulrich Büttner
in Zusammenarbeit mit D-CZ Vereinigung
19.05. Permakultur - Eine stille Revolution
Ein Einführungsvortrag mit Kurzfilmen von Felix Müller und Maurizio Santangelo
Veranstalter: Klimastadt Konstanz in Kooperation mit dem BUND Konstanz und
dem Palmenhaus-Förderverein
26.05. "Eine Zeitreise durch die Klassik" - Fantastische Violinenwerke von Vivaldi bis Monti,
Lucia Dischinger
16.06. Geschichte und Restauration des Otto-Dix-Gartens in Hemmenhofen,
Dr. Johannes Stoffler, in Zusammenarbeit mit BUND
04.08. HINhören und WEG sein - aufhorchen und die eigenen Bilder sprechen lassen.
Lesung aus Jens Steiners "Carambole", mit Musik, Klaus A. Werner
06.10. Vortrag über das Gemälde von Raffael, "Die Sixtinische Madonna"
- die fünfhundertjährige Geschichte des Kultbildes -
Referent: Heinz Kopp
20.10. Utopische Perspektiven in dürftiger Zeit, Prof. Dr. Klaus Öttinger
17.11. "Boris Pasternaks Weihnachtsgedichte", Dr. Eva Rottmann
08.12. Zwei Legenden des modernen Tanzes:
Suzanne Perrottet (1889-1983) und Pina Bausch (1940-2009)
Vortrag in Wort und Bild mit Julia Knapp und Be
Veranstaltungsprogramm 2014
11.03. "Die Textilfabrik Stromeyersdorf - Aufstieg und Niedergang der Weltfirma"
Ilse Friedrich
25.03. "Trinkwasserspeicher Bodensee - aktuelle und künftige Herausforderungen"
Herr Fette, BUND
08.04. "Modernes Leben in mittelalterlichen Häusern"
Herr Mienhard
29.04. "Adolf Dietrich - Leben, Umwelt und Werke"
Dia-Vortrag mit Dr. Hans-Ulrich Wepfer
20.05. "Das Konstanzer Konzil - Die Welt zu Gast in Konstanz"
Vortrag mit Bildern, Ulrich Büttner
27.05. "Wilster Ortseinfahrt - Kleinstadtblues"
Konzert im Schauhaus
04.06. "Tunefisch"
Konzert im Schauhaus
24.06. "Luft, Erde, Wasser, Feuer. Die vier Elemente des Altertums im Spiegel der Poesie.
Gedichte aus fünf Jahrhunderten"
Anna Hertz und Ines Happle-Lung (Querflöte)
15.07. "1000 Jahre historische Gärten diesseits und jenseits des Bodensees."
Vortrag mit Bildern, Eva Moser
07.10. "Faszination Nepal - Trekking rund um den Manaslu und ins vergessene Tsum-Tal."
Lichtbildervortrag, Hilde Hof
23.10. Der tavoloitaliano lädt ein:
Der unvermeidliche Dante - Unvoreingenommener Blick auf ein Genie
von Franziska Bolli, Literaturübersetzerin, Konstanz
04.11. "Eva und der Apfel -
Pflanzensymbolik und Gedichte von Liebsfreud und Todesleid"
Reinhard Homburg und Hans Draing
09.12. Erzähl- und Lesungsabend mit dem Autor und Verleger Bernd Echte
und seiner wissenschaftlichen Verlagsassistentin Julia Knapp
zum Thema „Beziehungsdreieck“ .
Fotos 2014


Die Ruhe vor dem Sturm.

Übervolles Haus.

Die Referentin Hilde Hof mit Gesprächspartnerinnen.





Konzert mit TUNEFISH am 4. Juni 2014







Veranstaltungsprogramm 2013
05.03. Die Textilfabrik Stromeyersdorf - Aufstieg und Niedergang der Weltfirma /
Ilse Friedrich
mehr unter "Aktuelles"
19.03. Die Rolle und die Folgen der Biomassenutzung bei der Energiewende /
Prof. Dr. Rainer Luick
09.04. Technische Denkmäler in England / Dr. Hans-Ulrich Wepfer
23.04. Musik für Soloflöte - Kostproben aus dem 18. bis 20. Jahrhundert
Constance Brahn
14.05. Die rote Spur von der Ikone zum Kommunismus und zurück / Dr. Eva Rottmann
04.06. Konzert mit "Wilster Ortseinfahrt", Kleinstadtblues
25.06. Konzert mit Duo Bubachala, Low Flutes und Ragas
01.10. Schloss und Garten von Vaux-Le-Vicomte / Dr. Doris Harrer
22.10. Kartause Freiburg / Reinhard Homburg
12.11. Stolpersteine / Dr. Uwe Brügmann
10.12 Bernhard Echte - Leben und Werk des dt. Schriftstellers Jean-Paul Friedrich Ritter
Fotos 2013












Vergangenes 2012
Dienstag, 11. Dezember 2012, 19.30 Uhr, Foyer Palmenhaus
Vortrag von Bernd Echte über den ungarischen Schriftsteller und Fotografen Péter Nádas
Seit seinem Roman "Buch der Einnerung" (1991) hat der ungarische Autor Péter Nádas (geb. 1942) auch in Deutschland eine große Zahl von Leserinnen und Lesern. Im Frühjahr diesen Jahres ist sein monumentaler Roman "Parallelgeschichten" auf Deutsch erschienen.
Der Schweizer Nimbus Verlag hat gleich vier Bücher zum 70. Geburtstag von Nádas herausgebracht. Unter Ihnen sind auch zwei Fotobände, denn Nádas begann zunächst als Fotograf.
Der Verleger Bernhard Echte berichtet über seine Zusammenarbeit mit Péter Nádas, liest Texte aus den neu erschienen Bänden und zeigt eine Auswahl der großartigen Bilder, die lange im Vergessen geschlummert hatten.
Lichtbildervortrag über den jüdischen Friedhof in Konstanz von Uwe Brügmann
Dienstag, den 13. November 2012 um 19.30 Uhr im Foyer des Palmenhauses Paradies
Der jüdische Friedhof in Konstanz wurde 1870, zeitgleich mit dem christlichen Teil des Hauptfriedhofs,
der den alten Friedhof im Schotten ersetzte, eröffnet. Mit der bürgerlichen Gleichstellung der Juden in Baden 1862 ließen sich immer mehr Juden in Konstanz nieder, die ihre Geschäfte bevorzugt in der Rosgarten- und Kanzleistraße hatten. Vor 1933 waren die Juden, die etwa 1,3 % der Bevölkerung ausmachten, in der Kommunalpolitik und in allen Berufen (Architekten, Ärzte, Rechtsanwälte, Gewerbetreibende etc.) vertreten.
Die Gräber sind auf „Ewigkeit“ angelegt, d.h. sie werden nie abgeräumt. Daher gibt es hier kulturgeschichtlich interessante Grabmale aus den letzten 150 Jahren. Mit der Emanzipation übernahmen die Juden auch die im 19. Jahrhundert üblichen Grabmalformen, nur eben mit jüdischen Symbolen wie Davidstern und siebenarmigem Leuchter und z.T. in hebräischer Schrift. Wie durch ein Wunder wurde der jüdische Friedhof im Dritten Reich nicht verwüstet.
Der Lichtbildervortrag gibt einen Einblick in die jüdische Friedhofskultur vor dem Hintergrund jüdischen Lebens im 19. und 20. Jahrhundert in Konstanz.
Der Förderverein lädt ein zu einem Lichtbildervortrag von Eberhard Kern am
Dienstag, 23. Oktober, 19.30 Uhr, Foyer Palmenhaus:
Madagaskar - Naturparadies mit vielen Gesichtern

Die viertgrößte Insel der Welt ist ein Naturparadies mit vielen Gesichtern. Eine gewaltige Landfläche mit Urwäldern, Steppen, Wüsten, Bergregionen, Hochebenen und 5000 km Küste mit Mangrovenwäldern und Palmenstränden machen Madagaskar zur Perle des Indischen Ozeans. Zahlreiche Nationalparks schützen die einmalige Fauna und Flora des Naturparadieses. Die UNESCO hat einige Landschaftszonen wie die Tsingy von Bemaraha oder die Nationalparks des Ostens als Weltnaturerbe unter besonderen Schutz gestellt. Nur wenige Touristen besuchen diese große Insel im Indischen Ozean.
Madagaskar zu besuchen ist Abenteuer und Entdeckungsreise gleichzeitig. Die Natur und die Landschaften Madagaskars sind extrem vielfältig. Die große Insel Madagaskar erstreckt sich über vier Klimazonen von tropisch feucht bis warm gemäßigt. Trockenzonen mit Baobab-Wäldern und Sukkulentenflora gehören ebenso zu Madagaskar wie Regenwälder und Wüsten, nicht zu vergessen ein ausgedehntes Hochland mit Bergformationen bis zu 2900 m Höhe und eine vielfältige Küstenlandschaft mit Mangroven-Wäldern und Sandstränden, die von zahlreichen vorgelagerten Inseln ergänzt wird. Zu den Attraktionen der Tier- und Pflanzenwelt gehören die liebenswürdigen Lemuren und die farbenfrohen Chamäleons ebenso wie Baobabwälder und zahlreiche Orchideenarten, die auf der ganzen Insel anzutreffen sind.
Mit seinem Lichtbildervortrag bringt Eberhard Kern (Donaueschingen) nach mehrfachen Reisen seine Eindrücke und Kenntnisse über diese Insel dem Betrachter näher und beleuchtet dabei neben biologisch-geographischen Aspekten auch das vielfältige kulturelle Leben.

Das Foyer ist frisch bestuhlt, die ersten Gäste sind schon da.

Der Büchertisch zum Thema "Madagaskar".

Der Referent Eberhard Kern und die interessierten Zuhörer/innen.

Beim Umtrunk mit Mitgliedern des Fördervereins, des BUNDs und dem Referenten.

Dienstag, den 25. September 2012 um 19.30 Uhr, Foyer des Palmenhauses Paradies
Vortrag mit Bildern von Frau Christina Egli, Napoleonmuseum Arenenberg
“St. Helena, ein Smaragd in einer bronzenen Schatulle“
St. Helena liegt im Südatlantik, eine kleine Insel von 122 qkm. Ca. 4000 Personen leben dort, weit weg von allem. Die einzige Möglichkeit, die Insel zu erreichen, ist das Postschiff RMS St. Helena von Kapstadt aus. Doch stehen die Einwohner vor einer großen Chance: Ein Flughafen wird bis 2015 gebaut.
St. Helena ist hauptsächlich als Exil- und Sterbeort des französischen Kaisers Napoleon I bekannt. Sein Geist schwebt heute noch an vielen Stellen auf der Insel. Auch wenn nur in Anekdoten ist er überall präsent.
St. Helena ist auch ein Naturkleinod mit endemischen Pflanzen und Tieren. Der National Trust St. Helena arbeitet für die Renaturierung der Insel eng mit den Kew Gardens in London zusammen.
Dienstag, 11. September, 19.30 Uhr, Palmenhaus
Frank Lettenewitsch liest aus der Gedichtsammlung West-östlicher Divan von Goethe.
Er wird musikalisch begleitet von Mohamed Badawi.
Der Gedichtzyklus West-östlicher Divan (1819) gehört zum Spätwerk Goethes. Ab 1815 versenkt sich der Dichter immer mehr in die orientalische Literatur. Schon 1814 hatte er sich der altpersischen Dichtung gewidmet, besonders dem Divan Hafis' (14.Jahrhundert ).
Laut FAZ vom Januar 2011 ist "Goethes West-östlicher Divan antisarrazinisch, weil dieses kein Buch der Spaltung ist, sondern ein Werk des Dialogs. Im Einfühlungsvermögen in die islamische Kultur ist Goethe ein Gigant".
Dr. Mohamed Badawi kommt aus dem Sudan und ist Sprachwissenschaftler, Musiker und Komponist. Er lebt seit 1984 in Europa und studierte an den Universitäten Lyon und Konstanz. 1997 promovierte er an der Universität Konstanz im Fachbereich Sprachwissenschaft. Neben vielfältigen Tätigkeiten im Bereich der arabischen Sprache und Kultur ist er Gründer, Sänger und Komponist der Gruppen Badawi Band, Diwan und El Nour Ensemble.
Frank Lettenewitsch ist seit langen Jahren Mitglied des Stadttheaters Konstanz und zudem als Literaturinterpret bekannt (z.B. Literatur in den Häusern der Stadt). Er hat mit Mohamed Badawi bereits die Gesprächs- und Diskussionsveranstaltung “West-östlicher Divan“ während des letzten Jahres bestritten, aus der heraus dieser feine künstlerische Auszug entstanden ist.


Fotos 1/2/3: Stefan Postius




Konzert mit dem Duo Bubachala
am 10.7.2012 19:30 Uhr
Charles Davis - Flöten und Buba Davis-Sproll - indische Tanpura spielen meditative Stücke, die ihre Grundlage in der nordindisch-klassischen Musik haben. Die Musik des Duos verbindet indische Skalen und Artikulation mit europäischem Melos. Die Mitglieder von Bubachala haben mit namhaften indischen Musikern wie Sandip Bhattacharya, Ramesh Shotham, Suman Sarkar, Udai Mazumdar, und Sankar Chowdhury gespielt. Charles Davis ist einer der erfolgreichsten Jazzflötisten in Europa. Als Leiter der Weltmusikgruppe „Ensemble Chanchala“, des Ethno-Jazz Trios „Charles Davis & Captured Moments“ und des Flötenquintetts „Four or more Flutes“ hat er auf zahlreichen Jazzfestivals in Deutschland gespielt und Rundfunkaufnahmen mit dem WDR, Bayern 2 und 4, ORB und Fernsehaufnahmen mit dem Saarländischen Rundfunk gemacht. Buba Davis-Sproll spielt im Ensemble Bubachala die Tanpura, eine indische Langhalslaute, die den Grundton und den Boden für die indisch inspirierten Stücke bereitet. Das Programm variiert zwischen meditativen Duo-Stücken basiert auf indische Raga und rhythmisch betonten Jazz-Stücken, die auf der tiefen Bass- und Kontrabassflöte gespielt werden.
Die Besucher erwartet ein meditatives Konzert im wunderbaren Ambiente des Palmenhauses.

//youtube.com/watch?v=kIMwOCgkYzo
15. Mai, 19.30 Uhr, Foyer
Vortrag mit Bildern über Hermann Hesses Garten in Gaienhofen am Untersee von Dipl. Biol. Eva Eberwein
„Ich habe vom Garten dieses Hauses heute noch die genaueste Vorstellung.....“
1907 zog Familie Hesse in das eigene Haus - eine großzügige Landhausvilla im Reformstil -
in Gaienhofen am Bodensee ein. Hier wohnte die Familie bis 1912.
In dieser Zeit legte Hermann Hesse auf dem Wiesengrund rund um dieses Haus seinen Blumen- und Selbstversorger-Garten an. Wie neuere Forschungen ergaben, ist es der erste und einzige Garten, den er von Grund auf selbst konzipierte und eigenhändig anlegte. Später veränderte er lediglich die schon bestehenden Gärten seiner Wohnsitze in Bern oder Montagnola.
Diese Einzigartigkeit seines Gartens begründet die Rekonstruktion durch die jetzige Eigentümerin, die mit Hilfe der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Hesses Garten nach jahrzehntelanger Verwilderung wieder auferstehen ließ. Ein einzigartiges Dokument, geprägt von Gärten anderer Literaten, von den Bauerngärten des Umfelds und vom Zeitgeist ist wieder auferstanden. Ein Glücksfall bedeutete dabei der Fund von Hesses Gartenplan.
Die Eigentümerin, Dipl. Biol. Eva Eberwein, erläutert fachkundig Hesses Gartenplan, die Sortenvielfalt, die Geschichte des Gartengeländes, Grabungsfunde sowie Episoden aus Hesses Garten-Alltag, zusammengetragen aus Archiven, Briefen und Familienüberlieferungen.
Der Garten kann einmal monatlich nach Voranmeldung im Rahmen von Führungen besucht werden
( www. hermann-hesse-haus.de).
Südkurierartikel vom 21.04.2012 über Frau Eberwein und das Hesse-Haus:
http://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/radolfzell/Wissenswertes-rund-ums-Hesse-Haus;art372455,5127858

Wie schon im letzten Jahr wird Frau iole aus der Schmitten ( ehemals Ensemblemitglied des Konstanzer Stadttheaters ) wieder im Palmenhaus lesen. Wiedergabe der Definition des Begriffes Kommunikation aus einem Glossar zur "Einführung in die Sprachwissenschaft: Kommunikation: zwischenmenschliche Verständigung, vor allem durch Sprache als besondere Form sozialer Interaktion; absichtsgelenktes und zielgerichtetes, auf das Bewusstsein von Partnern einwirkendes und eigenes Bewusstsein veränderndes sprachliches Handeln …..“
ohGottohGottohGottohGott !!!!
Gelungene Kommunikation mag ja soziologisch interessant und menschlich erfreulich sein, nicht ganz gelungene aber vielleicht amüsanter – zumindest in Gedichten, Szenen und Geschichten von Heinrich Heine, Anton Kuh, Ernst Jandl, Karl Valentin, Kurt Tucholsky, Helmut Qualtinger, Elke Heidenreich, Axel Hacke, Loriot, Eckhart von Hirschhausen u.a.m.
Gönnen Sie sich eine heitere Stunde zwischen rauschenden Palmen und stacheligen Kakteen – Sie werden schon sehen, was Sie davon haben!






Vergangenes 2011
Dienstag, 13. Dezember, 19.30 Uhr, Foyer
Literaturvortrag von Bernd Echte:
"Rückgabeforderungen und Fälschungen"
Die Geschichte der Galerie Flechtheim (1913 - 1933) und ihre neue Aktualität
Dienstag, 8. November, 19.30, Foyer
"Faszination La Réunion - Tropeninsel im Indischen Ozean"







Diskussion und Erfahrungsaustausch nach dem Vortrag
Dienstag, 25. Oktober, 19.30 Uhr, Foyer
Vortrag mit Bildern von Dominik Gügel
"Der Arenenberger Landschaftspark im Spiegel der Zeiten"
Geschichte - Gegenwart - Zukunft
Der Konstanzer Dominik Gügel ist Direktor des Napoleonmuseums Arenenberg und ein ausgewiesener und gefragter Experte der napoleonischen Geschichte. An der Wiederherstellung der zum Arenenberg gehörigen Parkanlage hatte er ganz wesentlichen Anteil.
Im Mittelpunkt seines Vortrags wird die Vorgehensweise bei der Erforschung und Restaurierung des wiedergewonnenen Parks stehen - von den Anfängen der Anlage in der frühen Neuzeit, über die Phasen des kaiserlichen Landschaftsparks bis zu seiner Veränderung und anschliessenden Nutzung als Deponie in kantonaler Zeit.
Dienstag, 11. Oktober, 19.30 Uhr, Foyer
Vortrag von Gregor Schmitz, Leiter des Botanischen Gartens an der Uni Konstanz:
Drüsiges Springkraut und Schmetterlingsstrauch - Über die Auswirkungen fremder Pflanzen
Durch Handelsverkehr, Gartenbau und Klimawandel kommen immer wieder fremdländische Pflanzen zu uns. Manche verhalten sich unauffällig, andere breiten sich stark aus und verdrängen heimische Gewächse. Die ökologischen Auswirkungen sind jedenfalls äußerst vielfältig und reichen bis in die Tierwelt hinein. Der Förderverein Palmenhaus und der BUND Konstanz laden daher zu einem Vortrag über die „Auswirkungen fremdländischer Pflanzen auf die Tierwelt“ ins Palmenhausfoyer ein.
Dr. Gregor Schmitz, Leiter des Botanischen Gartens der Uni Konstanz, berichtet aus seinen tierökologischen Studien und zeigt auf, wie differenziert die Einwanderung fremder Arten zu beurteilen ist.


Thomas Schäfer (BUND) begrüßt Gregor Schmitz und die zahlreich erschienenen Gäste

Dienstag, 20. September, 19.30 Uhr, Palmenhaus
Ein Beduine erzählt - Musik, Gedichte und Gespräche mit Dr. Mohamed Badawi
Dr. Mohamed Badawi kommt aus dem Sudan und ist Sprachwissenschaftler, Musiker und
Komponist. Er lebt seit 1984 in Europa und studierte an den Universitäten Lyon und Konstanz.
1997 promovierte er an der Universität Konstanz im Fachbereich Sprachwissenschaft.
Neben vielfältigen Tätigkeiten im Bereich der arabischen Sprache und Kultur ist er Gründer,
Sänger und Komponist der Guppen Badawi Band, Diwan und El Nour Ensemble.
05.07.2011, 19.30 Uhr, Foyer Palmenhaus
Vortrag von Roland Jerusalem, Leiter des Amts für Stadtplanung
und Umwelt, Konstanz
"Planen nach Stuttgart 21 - Konzeptionen für eine nachhaltige Stadtentwicklung"
Herr Jerusalem wird an konkreten Beispielen aufzeigen, wie Bürger in Stadtplanungsprojekte eingebunden werden können. Dies vor dem Hintergrund der Erfahrung mit dem Projekt Stuttgart 21. Es wird insbesondere um Fragen der Kommunikation von Projekten in der Öffentlichkeit und die Beteiligung der Bürger in Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse bei kommunalen Projekten gehen. Herr Jerusalem wird dies am Beispiel eines Heidelberger Projektes und der Vorgehensweise beim Quartier Fischenzstraße aufzeigen.
21.06.2011, 19.30 Uhr
Vortrag von Reinhard Homburg, ehem. Leiter des Grünflächenamtes KN
"Historische Gärten - politische Landschaften"
Große Gärten waren seit dem Mittelalter auch immer Repräsentationsanlagen. Sie dienten den Herrschern zur Darstellung von politischer und geistiger Macht, Größe und Fortschrittlichkeit. Dieser Hintergrund zieht sich unabhängig von Stilrichtungen durch bis in das 20. Jahrhundert. Entstandene Bürgerparks sind das Ergebnis der Demokratisierung und der neuen Kraft des Bürgertums. Der Vortrag mit Bildern zeigt, wie sich der Absolutismus in barocken Gärten (Kassel, Schwetzingen), die Klassik in Weimar, die Gartenkonkurrenz zwischen Preußen und Sachsen und Gartenströmungen der jüngeren Geschichte darstellen. Die politische Wirkung von Gärten und Parks lässt sich aus den Anlagen aus der Zeit des Nationalsozialismus, dem Olympiapark in München und sowie vielen anderen Orten und aktuellen Gartenereignisse bis zum Schlossgarten Stuttgart nachvollziehen.
Donnerstag, 09.06.2011, 20.30 Uhr
Verlorene Herzen - Geschichten von Liebe und Tod
Ein literarischer Leid-Faden mit Bernd Wengert
am Piano:
Wolfgang Feucht
Liebe kann ja so weh tun!
Erst schwebt man auf Rosen gebettet
in den siebten Himmel, dann kratzt man sich an den Dornen die Herzen blutig und fällt aus allen Wolken.
Wer heute auf die Liebe schwört, verdammt sie am nächsten Tag. So ist es immer schon gewesen – so wird es immer bleiben.
Bernd Wengert präsentiert eine amüsante literarische Revue über den Wahnsinn zwischenmenschlicher Beziehungen von Shakespeare bis Kästner, von Ringelnatz bis Goethe.
Ein unendliches Feld witziger und absonderlicher Gedichte, anrührenden und makabren Geschichten und wahrer Begebenheiten, die nur das Leben selbst erfinden konnte.
Du fragst mich, Kind, was Liebe ist?
Ein Stern, in einem Haufen Mist.
Heinrich Heine
Impressionen des Abends:




Veranstaltungsprogramm 2010
Di 27.04.10 Hans Helmut Straub Robert Gernhardt
Lesung aus Lyrik und Prosa
Di 11.05.10 Dr. Patrick Brauns Gutes Bauen – Schlechtes Bauen
Di 08..06.10 Maja Dvoracek Konzert mit Harfe
Do 17.06.10 Bernd Wengert Szenen aus dem Leben des verlorenen Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz
Schauspiel mit Cellobegleitung von Birgit Förster
Di 14.09.10 Iole aus der Schmitten „Paare“ – Lesung aus Stücken verschiedener Autoren
Di 28.09.10 Christa Stern Lotte in Weimar, Lesung
Di 19.10.10 Dr. Ulrich Dieterle Streifzug durch die Welt der Orchideen
Mi 03.11.10 Prof. Dr. Klaus Oettinger Aufrecht und tapfer
Zur Erinnerung an J.H. Wessenberg (1774-1860)
Di 16.11.10 Dr. Bernd Echte Literaturvortrag