Archiv
Südkurier 08.04.2019

https://www.gartenundmensch.org/dabei-sein/wettbewerb.html
Auf der Jahreshauptversammlung vom 28.01.2019 wurde der Vorstand des Fördervereins neu gewählt:
1. Vorsitzende: Iris Hentschel
2. Vorsitzende: Christa Thormann
Schatzmeister: Reinhard Hellwig
Kassenprüfer: Erwin Enzensberger
Schriftführerin: Dorothea Geissler
Beisitzer: Rainer Hamp
Reinhard Homburg
Cornelia Wedlich
September 2016
Die Container sind weg!

1. September 2015
Der Abriss des Sozialgebäudes wurde laut Gemeinderatsbeschluss vom 24.09.2015 auf das Jahr 2019 verschoben.
Café Mondial, eine Initiative, die sich um Flüchtlinge kümmert, kann das Gebäude bis zum endgültigen Abriss 2019 nutzen.
suedkurier.de/region/kreis-konstanz/konstanz/Cafe-Mondial-freut-sich-ueber-die-neue-Basis;art372448,8193581
Auszug aus dem Protokoll der Gemeinderatssitzung:
http://www.konstanz.sitzung-online.de/bi/to020.asp?TOLFDNR=1005193#allrisWP
Die in der Sitzung von Müller-Neff genannte Summe von 2,1 Mio. € für einen neuen Anbau an das Gärtnerhaus ist falsch.
Im ersten Plan vom März 2004 war von ca. 615 000 € die Rede. Die abgespeckte Version im Plan vom Dezember 2012 wäre um ein Vielfaches billiger.
Hier der Plan des Architekturbüros Müller + Braun: Download
Die Kita-Container im Palmenhauspark: geplant von September 2011 bis Dezember 2012, verlängert bis Februar 2014, verlängert bis 2016.
Wir sind gespannt!


12. September 2015
„Tag des offenen Denkmals“, Sonntag, 13. September, Palmenhaus Paradies
Der Tag wurde am Sonntagmorgen im Palmenhaus von Herrn Bürgermeister Langensteiner-Schönborn eröffnet.
In diesem Rahmen hat der Förderverein Palmenhaus der Stadt Konstanz einen Scheck über 5.200 EUR zur
Sanierung des Brunnens überreicht.


Iris Hentschel vom Vorstand des Fördervereines überreicht
Bürgermeister Langensteiner-Schönborn den Scheck.



Der Förderverein informiert und offeriert einen Zopf, gespendet von der Paradies Bäckerei Menge.

Der BUND schenkt aus.

4. Juni 2014








Die Projektgruppe Parkpflegewerk hat ihr Konzept zur Erhaltung und Weiterentwicklung des Palmenhausparks bei OB Burchardt im Januar 2013 vorgestellt.
Das Konzept bietet nochmals einen Überblick über die Geschichte des Palmenhauses und des Parks, den engagierten Kampf vieler Bürger und Bürgerinnen für dessen Erhalt und liefert Vorschläge zur Gestaltung.
Hier (pdf) kann die Ausarbeitung eingesehen werden.
9. August 2013
Bürgermeister Andreas Osner besucht das Palmenhaus und den Park mit den Containern, die Vorstandsmitglieder des Fördervereins informieren:




...und es ist hoffentlich nicht auf taube Ohren gestossen!

Fotos vom 8. Juni 2013
Noch immer verschandeln die inzwischen leerstehenden Container den Palmenhauspark.
Miete: 3700 € / Monat.



Bei der Jahreshauptversammlung am 16.01.2013 wurde der neue Vorstand des Fördervereins Palmenhaus gewählt:

von links nach rechts (stehend):
Klaus Oettinger ( Beisitzer ), Angela Büsing (Beisitzerin), Reinhard Hellwig (Schriftführer),
Gudrun Neser (Beisitzerin), Rainer Hamp (Beisitzer), Reinhard Homburg (Beisitzer)
unten:
Cornelia Wedlich (stellv. Vorsitzende), Iris Hentschel (1. Vorsitzende)



Reinhard Hellwig wird als 1. Vorsitzender verabschiedet.

Irmgard Enzensberger wird als Schriftführerin verabschiedet.


Protokoll der Jahreshauptversammlung bzgl. Wahl des Schatzmeisters vom 8.4.2013:
Download
September 2011 Tiefbauarbeiten im Palmenhaus-Park


Seit ein paar Tagen rollen im Palmenhauspark die Bagger. Sie schaufeln ein Fundament für einen Container, der als Ausweichquartier für den katholischen Kindergarten Dreifaltigkeit aufgestellt werden soll. In der Zeit von September 2011 bis Dezember 2012 werden 50 Kinder in diesem Container betreut. Der Förderverein ist mit dieser Maßnahme nicht einverstanden, da das gesamte Palmenhausareal als Ausgleichsfläche für den Strassenbau Grenzbachstrasse/Europastrasse prinzipiell nicht bebaut werden darf. Vom Förderverein vorgeschlagene Standortalternativen im Innenstadtbereich wurden nicht akzeptiert. Der Park muß ausserdem immer für alle BürgerInnen zugänglich sein.
Der Förderverein hat durchgesetzt, daß eine geplante großflächige Umzäunung des Containers nicht erfolgen darf. Somit ist zumindest der größte Teil des Parks weiterhin für die Paradieser Bevölkerung nutzbar.
18.09.2011
